Windows FTP-Befehle:
| ! | Wechselt vom ftp-Teilsystem zur Shell. |
| ? [Befehl] | Zeigt Beschreibungen zu den ftp-Befehlen an. ? ist identisch mit help. |
| append Lokale_Datei [Remotedatei] | Hängt eine lokale Datei an eine Datei an, die sich auf dem Remotecomputer befindet. Dabei werden die aktuellen Dateieinstellungen verwendet. |
| ascii | Stellt den Dateiübertragungsmodus auf ASCII um |
| bell | Aktiviert oder deaktiviert ein akustisches Signal nach beendeter Dateiübertragung. Standardmäßig ist das akustische Signal ausgeschaltet. |
| binary | Stellt den Dateiübertragungsmodus auf binär um. |
| bye | Beendet die FTP-Sitzung mit dem Remotecomputer und beendet ftp. |
| cd Remoteverzeichnis | Wechselt das Verzeichnis auf dem Remotecomputer. |
| close | Beendet die FTP-Sitzung mit dem Remoteserver und kehrt zum Befehlsinterpreter zurück. |
| debug | Aktiviert/Deaktiviert den Debugmodus. Im Debugmodus wird jeder Befehl angezeigt, der an den Remotecomputer gesendet wird. Dem Befehl wird das Zeichen > vorangestellt. Standardmäßig ist der Debugmodus deaktiviert. |
| delete Remotedatei | Löscht Dateien auf dem Remotecomputer. |
| dir [Remoteverzeichnis] [Lokale_Datei] | Inhalt eines Remoteverzeichnisse anzeigen |
| disconnect | Trennt die Verbindung zum Remotecomputer und kehrt zur ftp-Eingabeaufforderung zurück. |
| get Remotedatei [Lokale_Datei] | Kopiert eine Remotedatei auf den lokalen Computer. Dabei wird der aktuelle Dateiübertragungsmodus verwendet. |
| glob | Aktiviert oder deaktiviert den Globmodus für Dateinamen. Der Globmodus erlaubt die Verwendung von Stellvertreterzeichen (* und ?) in lokalen Datei- oder Pfadnamen. Standardmäßig ist der Globmodus aktiviert. |
| hash | Aktiviert oder /Deaktiviert die Ausgabe eines Nummernzeichens (#) für jeden übertragenen Datenblock. Die Größe eines Datenblockes beträgt 2048 Bytes. Standardmäßig ist die Ausgabe des Nummernzeichens deaktiviert. |
| help [Befehl] | Wenn ein Befehl help übergeben wird, folgt einen Beschreibung des Befehles. Ohne Angabe von Befehl zeigt ftp eine Liste aller Befehle an. |
| lcd [Verzeichnis] | Wechselt das Verzeichnis auf dem lokalen Computer. Wird kein Verzeichnis angegeben, ist das Arbeitsverzeichnis das Verzeichnis, aus welchem ftp gestartet wird. |
| literal Argument […] | Sendet einen beliebigen FTP-Befehl zum Remotecomputer. |
| ls [Remoteverzeichnis] [Lokale_Datei] | Zeigt die Liste der in einem Verzeichnis auf dem Remotecomputer enthaltenen Dateien und Unterverzeichnisse an. |
| mdelete Remotedateien […] | Löscht mehrere Dateien auf dem Remotecomputer. |
| mdir Remotedateien […] Lokale_Datei | Inhalt mehrerer Remoteverzeichnisse anzeigen |
| mget Remotedateien […] | Kopiert mehrere Remotedateien auf den lokalen Computer. |
| mkdir Verzeichnis | Erstellt ein Verzeichnis auf dem Remotecomputer |
| mls Remotedateien […] Lokale_Datei | Listet mehrere Verzeichnisse auf dem Remotecomputer auf. |
| mput Lokale_Datei […] | Kopiert lokale Dateien unter Verwendung des aktuelle Dateiübertragungsmodus auf den Remotecomputer. |
| open Computer [Anschluss] | Stellt eine Verbindung zum FTP-Server her. |
| prompt | Erzwingt die interaktive Benutzerführung. Bei der übertragung von mehreren Dateien kann der Benutzer einzeln auswählen, welche Dateien gesendet oder empfangen werden. |
| put Lokale_Datei [Remotedatei] | Kopiert eine lokale Datei unter Verwendung des aktuelle Dateiübertragungsmodus auf den Remotecomputer. |
| pwd | Zeigt das aktuelle Verzeichnis auf dem Remotecomputer an. |
| quit | Beendet die FTP-Sitzung mit dem Remotecomputer und das Programm ftp. |
| quote Argument […] | Quote ist identisch mit literal. |
| recv lokale Datei [Remotedatei] | Recv ist identisch mit get. |
| remotehelp [Befehl] | Zeigt Hilfeinformationen für Remotebefehle an. |
| rename Dateiname NeuerName | Benennt eine Datei auf dem Remotecomputer um. |
| rmdir Verzeichnis | Löscht ein Verzeichnis auf dem Remotecomputer. |
| send Lokale_Datei [Remotedatei] | Send ist identisch mit put. |
| status | Zeigt den aktuellen Status der FTP-Verbindung und der Schalter an. |
| trace | Aktiviert oder deaktiviert die Paketverfolgung. Bei der Ausführung eines ftp-Befehls zeigt trace die Route jedes Pakets an. |
| type [übertragungsmodus] | Legt den Dateiübertragungsmodus fest oder zeigt ihn an. Möglich sind ASCII und Binär. |
| user Benutzername [Kennwort] [Konto] | Sendet Anmeldeinformationen eines Benutzers an den Remotecomputer. |
| verbose | Schaltet ausführlichen Anzeigemodus ein- oder aus. |
Ja, wunderbar… die Aufzählung von Kommandos findet man im Netz überall! Konkrete Beispiele, wie man diese Befehle aneinandersetzt wären doch mal was! Aber dazu äußert sich im Netz wohl niemand!